- Zweibrückener
- Zweibrückener I см. Zweibrücker IZweibrückener II см. Zweibrücker II
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Zweibrückener — Zwei|brü|cker, seltener Zwei|brü|cke|ner … Die deutsche Rechtschreibung
Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… … Deutsch Wikipedia
Esebeck (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Esebeck Esebeck ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts, das später auch in Pfalz Zweibrücken, Bayern, Oberösterreich und Preußen zu Besitz und Ansehen gelangte. Die Familie gehört ursprünglich zum… … Deutsch Wikipedia
Georg Wilhelm Petersen — (* 15. Dezember 1744 in Zweibrücken; † 14. Dezember 1816) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Luxburg — Das aktuelle Wappen der Grafen von Luxburg von 1790 Luxburg, im 18. Jahrhundert auch Girtanner von Luxburg, ist der Name eines ursprünglich St. Gallener Ratsgeschlechts, einst vom Girtannerhof im Kanton Appenzell zugewandert, und ab 1813… … Deutsch Wikipedia
17. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Orff“ — General von Orff Das 17. Infanterieregiment „Orff“ war ein in der Festung Germersheim stationiertes Regiment der Bayerischen Armee. Es unterstand 1914 der 6. Infanteriebrigade. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
4. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „König“ — Sergeant und Major des 4. Königlich Bayerischen Chevauleger Regiment in Parade 4. Königlich Bayerisches Chevaulegersregiment „König“ war ein Verband der 2. Infanterie Division Der Friedensstandort des Regiments war Augsburg. Kommandeure von 1.… … Deutsch Wikipedia
6. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: s. Überschriften Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und … Deutsch Wikipedia
Johann Georg Christian Hess — (* 27. Februar 1756 in Zweibrücken; † 26. Januar 1816 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt des Klassizismus. Leben Hess war Sohn des Zweibrückener Hofbüchsenmeisters Johann Daniel Hess und seiner Frau Maria Frederica Susanna Hess. Er … Deutsch Wikipedia
Joseph Freiherr von Widnmann — Joseph von Widnmann Joseph Freiherr von Widnmann (* 25. Dezember 1738 in München; † 26. Januar 1807 ebenda) war ein bayerischer Aufklärer staatskirchlicher Prägung. Von 1781 bis 1803 war er Landrichter von Erding und Dorfen. Leben Er war Sohn von … Deutsch Wikipedia
Joseph von Widnmann — Joseph Freiherr von Widnmann (* 25. Dezember 1738 in München; † 26. Januar 1807 ebenda) war ein beamteter Aufklärer staatskirchlich katholischer Prägung im Kurfürstentum Bayern. Von 1781 bis 1803 war er Landrichter von Erding und Dorfen un … Deutsch Wikipedia